COVID-19 hält seit Monaten die Welt fest im Griff und hat der Globalisierung eine neue Dimension gegeben. Kein Land blieb verschont und so war es lediglich eine Frage der Zeit, bis Corona auch in Bolivien angekommen ist.
Franziskanische Schule für Kinder mit Behinderung
Kinder mit Behinderung in Bolivien werden von der Gesellschaft stigmatisiert und von ihren Familien versteckt. Diesen Menschen gibt die Franziskanerschule in Santa Cruz durch eine ganzheitliche Betreuung Hoffnung und Lebensmut.
Erstickter Schrei – Corona-Lernprozesse weltweit
So schlimm Corona ist, in Deutschland haben wir ein funktionierendes Gesundheits- und Sozialsystem. Aber wie ist die Situation in den ärmeren Ländern dieser Welt? Welche Konsequenzen hat die Pandemie für unsere Missionsprojekte?
Not macht erfinderisch – 40 Jahre erfolgreiche Wasserprojekte in Bolivien
1979 kam Bruder Reinhold als Missionar nach Bolivien. Damals gab es in keinem einzigen Dorf der indigenen Bevölkerung eine Wasserleitung und somit auch kaum frisches Trinkwasser. Mit großem Engagement und tatkräftiger Unterstützung baute er die ersten Brunnen.
Schwester Wasser – Das bedrohte Element
Die neue Ausgabe unserer Zeitschrift Franziskaner Mission: Die Chemie zwischen uns und dem lebenswichtigen Element Wasser stimmt nicht mehr. Anstatt zu schützen und zu bewahren, gräbt der Mensch sich selbst das Wasser ab. Keiner spürt das so sehr wie die Ärmsten dieser Welt.
Pater Walter Neuwirth verstorben
Der Bolivienmissionar war vor allem durch sein Engagement für die Indigenen in Urubichá und den Aufbau der dortigen Musikschule bekannt, die mittlerweile weltberühmt ist.
Impfung gegen Populismus
Um in Bolivien eine demokratische Wahl zu gewinnen, versprechen die Politiker gern das, was das „Volk“ hören möchte. Dabei ist es natürlich hilfreich, wenn sie die Menschen dazu bringen, das zu verlangen, was sie ihnen selbst eingeben. Bruder Carmelo Galdós, setzt sich zusammen mit seinem Team des „Franziskanischen Dienstes für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ ein und verhilft den Bürgern zu einer politischen Mündigkeit.
Umwelterziehung in franziskanischen Schulen
In Ascensión de Guarayos / Bolivien werden in den Schulen der Franziskanerinnen die Kinder mit dem Umweltschutz vertraut gemacht. Auf diese Weise lernen sie den respektvollen Umgang mit den Resourcen der Schöfpfung, wie z. B. dem achtsamen Gebrauch von Wasser und dem Anlegen und Pflegen von Gärten.
Alles hat zwei Seiten
Wir Christen sind nicht immer Sieger und Helden. In den allermeisten Fällen können wir das Böse nicht einfach „besiegen“ und ausrotten, nicht im eigenen Leben und schon gar nicht in der Welt: Ungerechtigkeit, Hunger, Gewalt, Armut. Aber das heißt nicht, dass wir deshalb gar nichts tun ... Ein Osterbrief von Pater Cornelius,
Partner statt Paten
Was bedeutet eigentlich „nachhaltige Hilfe“ in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit? Und warum bietet die Franziskaner Mission keine sogenannten Patenschaftsprojekte an? Einige Überlegungen zu den Grenzen individueller Unterstützung und zur Notwendigkeit von strukturell ansetzenden Projekten in der Entwicklungshilfe seien hier genannt.
Franziskanisches Sozialzentrum
Im franziskanischen Sozialzentrum steht die Sorge um den einzelnen Menschen, mit seiner ganz persönlichen Geschichte, im Mittelpunkt. Er erfährt konkrete Hilfe in seinen Grundbedürfnissen und den Respekt seiner Würde in einem Netz gemeinschaftlicher Solidarität.
Behindertenzentrum „TAU“ in Ascensión
Behinderte Kinder in Ascensiión / Bolivien, werden in den Dörfern von ihren Familien versteckt. Mit dem Frühförderzentrum „TAU“ ist eine Möglichkeit geschaffen worden, diese Kinder aus ihrer Isolation zu befreien und ihnen eine bessere Entwicklung zu ermöglichen.
Sklaverei? Zur Freiheit berufen!
Unsere Gesellschaft neigt dazu, die Sklaverei in vergangene Tage der Kolonialzeit zu datieren. Aber Sklaverei ist in vielen Ländern eine erschreckende Wirklichkeit. Unsere Missionszeitschrift hat das Thema Sklaverei aufgegriffen.
„Ich habe so viel bekommen, da will ich wenigstens etwas zurückgeben.“
„Ich habe so viel bekommen, da will ich wenigstens etwas zurückgeben.“ Franz von Assisi ist ein froher Heiliger, weil er sich ein Gespür dafür bewahrt hat, trotz aller dunklen und schweren Erfahrungen auch reich beschenkt zu sein. Er ist nicht dankbar, weil er immer nur froh ist, sondern er ist froh, weil er das Danken nicht verlernt hat.
Schulen der Franziskaner
Rund 6000 Schüler finden in den Franziskanerschulen Aufnahme. Besonders für die Kinder aus den Familien der ärmeren Gesellschaftsschichten des Andenstaates sind diese Ausbildungszentren ein großer Hoffnungsträger auf eine zukünftige Existenssicherung, sowohl für die Jugendlichen selbst als auch für ihre Familie.
Es brennt!
Information über den Amazonasbrand. Aus erster Hand von unserem Bruder Reinaldo Brumberger. Vor Ort in Bolivien berichtet er über die Situation und die Hintergründe.
Respekt vor der Natur – Umwelterziehung in bolivianischen Schulen
Ganz langsam, aber doch stetig ändert sich in Ascension de Guarayos das Bewusstsein für die Schöpfung. In den Schulen beginnen die Schüler mit kleinen Projekten ihren Blick für die Umwelt zu schärfen und sich an der Schönheit der Natur zu erfreuen. Auch die Eltern der Schüler beteiligen sich an dem neuen Umweltbewußtsein.
Pflege des gemeinsamen Hauses – Bewahrung der Schöpfung in Bolivien
Die Enzyklika von Papst Franziskus „Laudato si“ hat einen konkreten Weg aufgezeigt, um unserem Planeten Erde neue Hoffnung für die Zukunft zu geben. Zugrunde liegt die Vision einer ganzheitlichen Ökologie, in der eine harmonische Verbindung besteht zwischen dem Ich, den Mitmenschen und allen Wesen der Schöpfung.
Götter der Aymara – Spiritualität der Andenvölker Boliviens
Die Aymara, ein indigenes bolivianisches Bergvolk der Anden, haben über Jahrhunderte eine reiche, einzigartige Kultur entwickelt. So hat für sie „Mutter Erde“, die Leben gibt, eine besondere Bedeutung. Die Berge sind für sie Symbole der Gegenwart Gottes. Sie betrachten die Schöpfung mit Ehrfurcht und großem Respekt; Ein durchaus franziskanischer Grundzug.
DNA des Christentums
Missionarisches Wirken vollzieht sich im Dialog. „In einer zugleich säkularen wie multikulturellen Gesellschaft ist Dialog unverzichtbar, er fördert Verständigung und Integration. Mission und Dialog sind keine sich ausschließenden Alternativen.“ Gedanken von Bruder Cornelius Bohl zum Verständnis von Mission und Dialog.